Die Schicksale der Primitiven in der Galleria dell'Accademia

Die Schicksale der Primitiven in der Galleria dell'Accademia

451406279238

Bis zum 8. Dezember zeigt die Galleria dell'Accademia, das Florentiner Museum, in dem das Original des David von Michelangelo aufbewahrt wird, eine Ausstellung mit dem Titel "Das Glück der Primitiven. Italienische Kunstschätze aus den Sammlungen des XVIII. und XIX. Jahrhunderts".

Die ausgestellten Werke gehörten 42 Sammlern - Aristokraten, Intellektuellen und prominenten Persönlichkeiten -, die italienische Werke des XIV. und XV. Jahrhunderts "gerettet" haben, die andernfalls der Zerstreuung anheimgefallen wären. Diese wahren Pioniere des Sammelns, Bewunderer und Gelehrte, zwischen dem XVIII. und XIX. Jahrhundert, bringen Werke der christlichen Spätantike, des Mittelalters und derfrühen Renaissance in Umlauf. Die Werke von Bellini, Simone Martini, Andrea Mantegna, Fra Angelico, Arnolfo di Cambio und anderen wurden so von den strengen Urteilen Vasaris befreit, der stattdessen behauptete, dass diese Künstler, wie alle anderen vor Raffael und Michelangelo, Vertreter eines dunklen Zustands der Kunst waren.

Direkt vor dem Opernsymbol Michelangelos stehen die so genannten "Primitiven", eine Reihe von Künstlern, die zwischen der byzantinischen Tradition - wie Lippo Memmi und der Meister der Magdalena - und der Innovation der Reinassance - wie Mantegna - stehen.

Die Verbreitung der Werke dieser Künstler wurde durch wichtige historische Ereignisse ermöglicht: die Ankunft der napoleonischen Regierung in Italien zum Beispiel, die religiöse Zentren wie Kirchen und Klöster, die reich an Kunstwerken waren, geplündert und für den privaten Markt bestimmt hatte.

Die Ausstellung führt die Besucher durch dieses Labyrinth des Sammelns, das die großzügigen Häuser der Kunsthändler simuliert, die das Verdienst hatten, diese Werke zu bewahren, die von den Kritikern der Zeit nicht richtig gewürdigt wurden und daher verloren gegangen wären.

Auf diese Weise wird auch ein wichtiges kulturelles Phänomen analysiert, das mit der Geschichte des Geschmacks und des Sammelns in Italien in jenen Jahren zusammenhängt, in denen Florenz angesichts des Reichtums der toskanisch-florentinischen Produktion von Werken zwischen dem XIV. und dem XV Jahrhundert ein privilegierter Ort zu sein scheint.

Die Ausstellung in der Accademia-Galerie beleuchtet die wichtigsten Persönlichkeiten, die aktiv an dieser Rückgewinnung beteiligt waren: Kirchenoberhäupter, Adlige und Gelehrte, die sich der Verlockung dieser kostbaren Kunst nicht entziehen konnten. In den Sälen sind Gemälde, Skulpturen und Kunstgegenstände aus den Sammlungen von Francesco Raimondo Adami, Stefano Borgia, Angelo Maria Bandini und vielen anderen zu sehen. Der Rundgang ist auch ein Streifzug durch die italienische Sammlertätigkeit zwischen dem Ende des XVIII. und dem Beginn des XIX. Jahrhunderts, der dazu einlädt, den Geschmack und das ästhetische Empfinden der verschiedenen Sammler zu verstehen.

Die Gemälde bilden die Mehrheit der ausgestellten Werke, aber es gibt auch Miniaturen und Skulpturen, die die Breite und Vielfalt der Interessen dieser Sammler zeigen. So kann sich das Publikum an einer Auswahl hochwertiger und wertvoller Werke erfreuen, die nichts anderes tun, als die Qualitätsspitzen der italienischen Kunst vom XIII. bis zum XV Jahrhundert zu bestätigen.